Glossar

Abenteuer, das: Der DFLA ist nicht nur eine der bekanntesten Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum, sondern überzeugt auch durch ein völlig neuartiges und zukunftsweisendes Konzept in Sachen Award Verleihung: Die Journey to Diversity! Auf einer Art Roadshow werden die Awards an die Gewinnerinnen Zuhause übergeben. Synonym: #JourneyToDiversity

Bewerbungen, die: 2021 haben sich über 800 großartige Frauen aus 41 Ländern in 18 Kategorien beworben.

Check-in und Check-out, der: rein ins Hotel, raus aus dem Hotel. Das GDW-Team ist zusammen mit den Partner*innen 2022 18 Tage quer durch die Welt unterwegs. Viel Zeit für Entspannung im Hotel ist nicht. Aber die Mitarbeiter*innen an den Countern lernt das Team kennen. Auch schön.

Dokumentation, die: statt Dias ist die Reise digital geworden. Die Dia-Shows früher nach einer Reise waren schon toll. Da aber kaum noch jemand einen Dia-Projektor hat, dafür aber einen Laptop, TV oder anderes Gerät, gibt es die #JourneyToDiversity seit 1. Mai 2021 auf Amazon Prime.

Emotionen, die: Freude, Überraschung und Ungläubigkeit sind nur ein paar. Auf der #JourneyToDiversity wird es große Emotionen geben. Über Videos auf Social Media kann die Community mit den Gewinnerinnen mitfühlen.

Faces of Change, die: Frauen, die weltweit die Digitalisierung prägen. Davon gibt es so viele, die aber noch nicht sichtbar sind. Macht den ersten Schritt und bewerbt euch für den #DFLA2022!

Gewinner*innen, die: 2021 gab es 18 DFLA-Siegerinnen aus über 800 Bewerbungen. Sie haben die Jury mit ihren Projekten überzeugt. Aber nach dem #DFLA2021 ist vor dem #DFLA2022: Bewerbt euch rechtzeitig!

Handgepäck, das: schwer!!! Während der #JourneyToDiversity werden in den Taschen des GDW-Teams Awards, Kamera-Equipment, Ladekabel und natürlich Snacks stecken. Aber man kann’s ja als Sport betrachten – und zur Belohnung mehr Schoki essen.

Instagram, das: zeigt nicht nur Glanz und Glamour. Das GDW-Team nimmt die ganze Community auch hinter den Kulissen mit. Digitales Reisetagebuch der #JourneyToDiversity.

Jurymitglieder, die: nicht beneidenswert. 2021 mussten sie aus den über 800 spannenden Bewerbungen pro Kategorie 3 Finalistinnen aussuchen und für die Siegerinnen abstimmen. Das war keine leichte Aufgabe.

Kilomenter, die: Tausende von Reisekilometern wird das GDW-Team im September auf der Schiene zurücklegen. Dazu kommen noch die Kilometer in den Städten von Gewinnerinn zu Gewinnerin (und mal kurz zum Schlafen ins Hotel). Davon werden sicher auch einige zu Fuß zurückgelegt werden. Ein Marathon ist nichts gegen unseren Iron-Women.

Lachen, das: häufigstes Geräusch auf der #JourneyToDiversity. Glückliche Gewinnerinnen, die sich über ihren Award freuen. Begeisterte Jurymitglieder, die sich für die tollen Siegerinnen freuen. Und das GDWTeam, das stolz ist, dass es alle zusammengebracht hat.

Maske, die: allzeit an der Frau. Bei der ganzen Reise gilt: safety first. Diversität, Inklusion und Sichtbarkeit sind wichtig – Gesundheit aber noch mehr. Der Freude tut das keinen Abbruch!

Naschen, das: der zweite Vorname von mindestens der Hälfte des GDWTeams. In den Taschen stecken so einige Leckereien. Die Prognose: plus 6 Kilo nach der Reise pro Teammitglied.

Ohrenstöpsel, die: Hilfsmittel zum Rückzug. 2022 wird es 18 Tage auf Reisen mit dem Team geben. 18 Tage Treffen mit tollen Menschen. Das ist großartig. Wer mal 5 Minuten Ruhe braucht, schnappt sich Ohrenstöpsel und entspannt – natürlich nicht unbedingt während einer Award-Übergabe.

Partner*innen, die: Held*innen für Vielfalt. Coole Socken. Richtig tolle Menschen. Ohne sie wäre die #JourneyToDiversity nicht möglich.

Quote, die: 100 Prozent großartige Frauen! Auf der #JourneyToDiversity wird das GDW-Team aber auch tolle Männer treffen. Gleichstellung ist schließlich keine Einbahnstraße. Viele Männer unterstützen GDW und den DFLA bereits – und sie sind herzlichst willkommen!

Reiseroute, die: ausgeklügelter Plan, wer, wann, wo, welchen Award überbringt. Dieser wird bis September in Kooperation mit viel Schokolade erstellt. Das Ergebnis gibt’s dann ab Start der #JourneyToDiversity als interaktive Karte auf der Webseite.

Trophäe, die: fährt mit der Bahn zur Verleihung. Ist heiß begehrt. Hat trotzdem keine Star-Allüren. Heißt ja auch nicht Oscar.

Überraschungen, die: mit im Gepäck. Mehr gibt’s noch nicht zu sagen. Wer mehr wissen möchte, muss im September während der #JourneyToDiversity über Social Media dabei sein.

Videoaufnahmen, die: gibt’s von allen Stationen der Reise. Werden über Social Media geteilt.

XL, die: C#, Java, Python – angeblich kennen sich Männer damit besser aus. Ist Quatsch. Die #JourneyToDiversity liefert ganz viele Gegenbeispiele. Wer’s nicht glaubt, sollte unter B wie Bewerbungen nachschlagen.

Yoga, das: guter Vorsatz des GDW-Teams vor der Reise, a.k.a. Sport auf der Reise. Täglich 20 Minuten Bewegung und Stretching. Es werden Wetten angenommen, wie viele Minuten nach Fahrtantritt die Idee verworfen wird.

Zugfahren, das: Entspannung. Ruhepausen zwischen den aufregenden, spannenden Award-Verleihungen. Zeit für ein Nickerchen, Snacks und Kaffee!